Unser Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen
Die SDGs, auch als „Agenda 2030“ bekannt, sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von der Vereinten Nationen im Jahr 2015 festgelegt wurden. Sie haben das Ziel, Armut zu bekämpfen, natürliche Ressourcen zu schützen und die Lebensbedingungen für alle Menschen weltweit zu verbessern. Diese Vision eines friedvollen, wohlhabenden Planeten mit einer gesunden Umwelt bis 2030 wird von Menschen in 193 Ländern geteilt. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, ist das Engagement jedes Einzelnen erforderlich. Als Mitglieder der globalen Gemeinschaft sehen wir es als unsere Pflicht an, für eine lebenswerte Zukunft aktiv zu werden.
Unternehmen im Zentrum nachhaltiger Entwicklungsinitiativen
Unternehmen spielen eine zentrale Rolle bei der Realisierung der Entwicklungsziele. Ihr wirtschaftlicher Einfluss beeinflusst die Verhältnisse sowohl in ihrem Ursprungsland als auch in den Ländern ihrer Produktion. Dies betrifft ebenso international tätige kleine und mittlere Betriebe. Indem sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, fördern sie soziale und ökologische Neuerungen für eine nachhaltige Weltgestaltung.
JEANS-MEILE und unser Engagement für die Nachhaltigkeitsziele
Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und sehen die nachhaltigen Entwicklungsziele als wertvollen Ansatz zur Verbesserung und Bewertung unserer Geschäftshandlungen. Wir glauben, dass alle Ziele miteinander verbunden sind und in dem, was wir tun, eine Bedeutung haben. Deshalb geben wir jedem Ziel gleiche Priorität und haben es fest in unsere Unternehmensvision eingebettet.
Unsere Auseinandersetzung mit der globalen Agenda 2030 und der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie:
- Welche Berührungspunkte bestehen zwischen unseren Unternehmensaktivitäten und den festgelegten Zielen?
- Wie können wir effektiv zu diesen Zielen beitragen, ausgehend von unseren Ressourcen und Kapazitäten?
- In welchen Bereichen tragen wir schon jetzt zu den Zielen bei?
- Welche Chancen bieten uns die Ziele für zukünftiges unternehmerisches Wachstum und Weiterentwicklung?
1.Keine Armut
Armut in jeglicher Ausprägung und überall eliminieren. Ein Ziel davon ist, die Anzahl der Menschen, die von Armut bedroht sind, in allen Aspekten zumindest zu reduzieren. In Deutschland wird jemand als armutsgefährdet betrachtet, der weniger als 60 % des durchschnittlichen nationalen Einkommens hat.
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
Als Arbeitgeber liegt es in unserer Pflicht, unsere Mitarbeiter fair und existenzsichernd zu entlohnen. Obwohl wir in unserer Partnerschaft mit unabhängigen Unternehmen einen eingeschränkten Einfluss auf die Bezahlung haben, sehen wir es dennoch als unsere Verantwortung an, unsere Partnern und Lieferanten engagiert bei der Umsetzung von Löhnen, die ein sicheres Auskommen garantieren, zu unterstützen.
2. Was leisten wir?
Durch die Gehaltsstruktur von JEANS-MEILE wird eine gerechte Bezahlung sichergestellt. Ein Großteil unserer Angestellten besitzt unbefristete Verträge. Zudem erhalten unsere Mitarbeiter kostenfreie Getränke sowie Kaffee und Tee.
Bei unseren Mode- und Jeanslieferanten hat soziale Verantwortung für uns einen hohen Stellenwert. Wir achten darauf, dass sie sich aktiv dafür einsetzen und die festgelegten Kriterien erfüllen.
2. Kein Hunger
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
2. Was leisten wir?
3. Gesundheit und Wohlergehen
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
2. Was leisten wir?
4. Hochwertige Bildung
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
2. Was leisten wir?
5. Geschlechtergleichstellung zwischen Männern und Frauen
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
2. Was leisten wir?
6. Sauberes Wasser und Sanitätsversorgung
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
2. Was leisten wir?
7. Bezahlbare und saubere Energie
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
2. Was leisten wir?
8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
2. Was leisten wir?
9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
2. Was leisten wir?
10. Weniger Ungleichheiten
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
2. Was leisten wir?
11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
2. Was leisten wir?
12. Verantwortungsvolle Konsum
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
2. Was leisten wir?
13. Maßnahmen zum Klimaschutz
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
2. Was leisten wir?
14. Leben unter Wasser
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
2. Was leisten wir?
15. Leben am Land
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
2. Was leisten wir?
16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
2. Was leisten wir?
17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Das Ziel besteht darin, weltweit zu kooperieren, um die nachhaltigen Entwicklungsziele zu verwirklichen. Akteure aus sämtlichen Bereichen und Ländern sind dazu angehalten, „im Teamgeist“ ihren Beitrag zur Zielerreichung zu leisten. Dies beruht auf einer Zusammenarbeit von Regierungen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Forschung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
1. Wie interpretieren wir unsere Pflicht?
Nur im Zusammenspiel mit anderen Jeans- und Modemarken sowie durch die Zusammenarbeit mit einflussreichen Initiativen können wir signifikante Veränderungen bewirken. Entlang der Wertschöpfungskette legen wir Wert darauf, dass unsere Lieferanten bei der Auswahl ihrer Materialzulieferer und Produzenten verantwortungsbewusst handeln und sie in ihrer Verantwortungszusage unterstützt werden.
Als einer der ersten Onlineshop fühlen wir uns dazu berufen, als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, die Einführung von Umwelt- und Sozialstandards zu fördern und unser Wissen an andere weiterzutragen.