Reparieren statt wegwerfen
Steigere die Langlebigkeit deiner Bekleidung und trage zum Umweltschutz bei.
Unser Appell zur Verantwortung
Wir können zu Recht stolz darauf sein, dass wir unser Sortiment anhand unserer Markenphilosophie dahingehend spezialisiert haben, dass wir ausschließlich hochwertige Produkte führender Markenhersteller anbieten. Qualität ist uns wichtig, sollte auch dir wichtig sein, denn Qualität bedeutet auch, dass die Jeans oder das Shirt aus solchen Materialien gefertigt sind, die für eine lange Lebensdauer stehen. Aber natürlich irgendwann geht auch bei der besten Jeans der Reißverschluss mal kaputt oder das Hemd oder die Bluse verliert einen Knopf oder eine Naht platzt auf. Doch halt: Bevor das Kleidungsstück aussortiert wird, im Müll landet und das nächste Teil neu gekauft wird, sollten wir gemeinsam überlegen, ob und wie das Lieblingsteil noch zu retten ist. Dabei spielt ein Gedanke eine große Rolle.
Langlebigkeit: Ein wichtiger Eckpfeiler der Nachhaltigkeit
Wegwerfen, nur weil Kleidungsstücke ein paar Mängel aufweisen? Mit Blick auf unsere Umwelt, unseren Planeten sollten wir alles versuchen, dass die Mülldeponien voller weggeworfener Kleidung nicht noch größer werden. Die Lebensdauer als Eckpfeiler der Nachhaltigkeit können wir verlängern, indem wir selbst Verantwortung übernehmen, erkennen, dass wir durch Reparieren statt Wegwerfen zum einen selbst davon profitieren, zum anderen das Reparieren als einen Akt des Umwelt Aktivismus betreiben. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist das Begreifen, dass kleine Reparaturen nicht mehr altmodisch sind, sondern so nachhaltig, dass wir bares Geld sparen, weniger neue Kleidung kaufen, sodass auch weniger Ressourcen verbraucht werden.
Selbstreparatur von Produkten in deinem Besitz: Tipps von JEANS-MEILE
Durch qualitativ hochwertige Produkte legen wir in unserem Jeans Meile Online Shop den Grundstein für eine lange Lebensdauer unserer Jeans, Oberteile und Accessoires. Mit der Zeit kann auch das beste Produkt Mängel bekommen. Im Wissen um die Bedrohung unseres Planeten durch Umweltverschmutzung und Ressourcen-Verschwendung ist Nachdenken statt Wegwerfen der bessere Weg. Es lohnt sich darüber Gedanken zu machen, ob ein beschädigtes Kleidungsstück vielleicht doch noch zu retten ist. Wir von Jeans-Meile.de geben dir ein paar Tipps, wie es dir gelingt, durch Reparieren statt Wegwerfen selbst dazu beizutragen, dass deine Lieblingsjeans dir noch länger zur Verfügung steht.
Mit einem geeigneten Faden und passender Nadel werden erst einmal die Loch-Ränder durch ein Rundum-Nähen „versiegelt“. Dann wird der Faden bis zur kompletten Abdeckung horizontal und vertikal über das Loch geführt.
Vorbereitung: Man benötigt einen geeigneten Faden in passender Farbe und eine passende Nadel.
Versiegeln der Lochränder: Zunächst werden die Ränder des Lochs mit der Nadel und dem Faden durch ein Rundum-Nähen miteinander verschlossen. Dies verhindert, dass sich das Loch weiter ausdehnt oder aufreißt.
Horizontales Übernähen: Der Faden wird horizontal über das Loch geführt, wobei er die Öffnung schrittweise abdeckt. Dies erfolgt in einer regelmäßigen Nähtechnik, um eine gleichmäßige Abdeckung sicherzustellen.
Vertikales Übernähen: Nachdem das Loch horizontal übernäht wurde, erfolgt dasselbe Verfahren in vertikaler Richtung. Der Faden wird senkrecht über das Loch geführt, um die Abdeckung zu vervollständigen.
Abschließen und Vernähen: Am Ende werden die Fadenenden sicher verknotet und gegebenenfalls abgeschnitten. Dies sorgt dafür, dass die Reparatur stabil ist und nicht aufgeht.
Diese Methode eignet sich gut, um kleine Löcher in Kleidung zu reparieren und sie wieder tragbar zu machen. Sie sollte jedoch sorgfältig durchgeführt werden, um ein sauberes und haltbares Ergebnis zu erzielen.
Klemmt der Reißverschluss, kann zunächst versucht werden per Graphitmine oder Seife eine Lockerung herbeizuführen. Ist der Schieber defekt, lässt sich dieses Teil austauschen, ohne dass ein komplett neuer Reißverschluss eingesetzt werden muss.
Beseitigen von Verklemmungen: Wenn der Reißverschluss klemmt, kann dies durch das Auftragen von Graphitpulver oder Seife gelöst werden. Dies hilft, die Bewegung des Reißverschlusses zu erleichtern und ihn wieder reibungslos zu öffnen und zu schließen.
Austausch des Schiebers: Wenn der Schieber des Reißverschlusses defekt ist, kann dieser Teil ausgetauscht werden, ohne den gesamten Reißverschluss zu ersetzen. Dies erfordert das Entfernen des alten Schiebers und das Anbringen eines neuen Schiebers an der Reißverschlusskette. Dieser Austausch ermöglicht es, den Reißverschluss wieder funktionsfähig zu machen, ohne den gesamten Reißverschluss zu ersetzen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Erfolg der Reparatur von der Art des Schadens und der Qualität des Reißverschlusses abhängen kann. Kleinere Probleme wie Verklemmungen können oft leicht behoben werden, während schwerwiegendere Schäden möglicherweise den Austausch des Schiebers erfordern. Die Verwendung von Graphitpulver oder Seife kann in vielen Fällen hilfreich sein, um die Funktionalität des Reißverschlusses wiederherzustellen.
Zunächst werden die losen Fäden behutsam abgeschnitten, dann der Saum gefaltet und gebügelt, sodass eine saubere Kante entsteht. Jetzt wird der Saum entlang der Faltlinie festgenäht.
Abschneiden der losen Fäden: Zunächst werden alle losen Fäden und abstehenden Stofffasern vorsichtig abgeschnitten. Dies dient dazu, den Saum von unordentlichen oder beschädigten Bereichen zu befreien.
Falten des Saums: Der Saum wird sorgfältig gefaltet, so dass eine saubere Kante entsteht. Dies geschieht in der Regel entlang der ursprünglichen Saumlinie, um die Länge des Kleidungsstücks beizubehalten.
Bügeln des Saums: Um die gefaltete Kante des Saums zu stabilisieren und eine glatte Optik zu erzielen, wird der Saum gebügelt. Das Bügeleisen wird auf die geeignete Temperatur eingestellt, um den Stoff nicht zu beschädigen.
Festnähen des Saums: Nach dem Falten und Bügeln des Saums wird er entlang der Faltlinie festgenäht. Dies kann mit einer Nähmaschine oder von Hand mit einer passenden Nadel und Faden erfolgen. Ein einfacher Geradstich oder ein Zick-Zack-Stich kann verwendet werden, um den Saum sicher zu fixieren.
Die Reparatur eines ausgefransten Saums verleiht dem Kleidungsstück wieder eine ordentliche und saubere Optik. Es ist wichtig, die Schritte sorgfältig auszuführen, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen und sicherzustellen, dass der Saum gut hält.
Es wird ein passendes Stück Patch-Stoff hinter den betreffenden Bereich gelegt. Dann wird zur Fixierung das Stück Stoff rundherum festgenäht.
Auswahl des Patch-Stoffs: Wählen Sie ein Stück Stoff aus, das zur Farbe und zum Material des Kleidungsstücks passt. Der Patch-Stoff sollte groß genug sein, um den beschädigten Bereich zu bedecken.
Platzierung des Patch-Stoffs: Legen Sie den ausgewählten Patch-Stoff auf die Rückseite des betroffenen Bereichs. Der Patch-Stoff sollte den Riss oder die dünne Stelle vollständig abdecken.
Befestigung des Patch-Stoffs: Um den Patch-Stoff zu fixieren, nähen Sie ihn rundherum fest. Beginnen Sie an einer Seite und verwenden Sie einen Geradstich oder einen Zick-Zack-Stich. Nähen Sie den Patch-Stoff sicher am Rand des Kleidungsstücks entlang. Stellen Sie sicher, dass der Stich den Patch-Stoff und das Kleidungsstück sicher zusammenhält.
Optional: Verstärkung mit zusätzlichen Nähten: Je nach Bedarf können Sie zusätzliche Nähte entlang des Risses oder der dünnen Stelle setzen, um die Reparatur weiter zu verstärken. Dies kann helfen, die Haltbarkeit der Reparatur zu verbessern.
Abschneiden der überschüssigen Stoffe: Nachdem der Patch-Stoff sicher befestigt ist, schneiden Sie eventuell überstehende Stoffreste ab, damit die Reparatur sauber und ordentlich aussieht.
Diese Methode ist effektiv, um Risse zu beheben und dünn gewordene Stellen zu verstärken. Sie stellt sicher, dass das Kleidungsstück wieder stabil und tragbar wird. Es ist wichtig, die Nähte sorgfältig auszuführen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Gern steht bei Fragen auch unser Kundenservice zur Verfügung.
Repair-Cafés bieten Ihre Hilfe an
Wir wissen, dass nicht auf Anhieb jeder in der Lage ist, selber zuhause mit dem Nähen zu beginnen. Im bestreben, dass das Kleidungsstück dennoch repariert statt weggeworfen werden kann, haben wir verschiedene Initiativen ergriffen, die die auch dir zur Verfügung stehen, damit die Lebensdauer deiner Lieblingsstücke erhöht werden kann. Eine davon ist unsere Zusammenarbeit mit den Repair-Cafés, die heute in ganz Deutschland verteilt sind. Das Konzept der Repair-Cafés passt hervorragend in unsere gewählte Nachhaltigkeits-Philosophie. Diese Anlaufstellen werden laut Verbraucherzentrale rege besucht, auch weil hier die eigentliche Reparatur mit Ausnahme notwendger Ersatzteile kostenlos ist. Zudem bieten diese Cafés die Möglichkeit der sozialen Vernetzung. Während die Reparateuere deiner kaputten Kleidungsstücke unter die Lupe nehmen, ist es dir möglich mit anderen Menschen wie in einem richtigen Café bei Kaffee und Kuchen zusammenzusitzen und sich mit anderen austauschen. Aber es wird dir auch angeboten, gern bei den Reparateueren zuzusehen, den einen oder anderen Trick abzuschauen und auch unter Anleitung selbst Hand anzulegen.

Von unseren Kontakten profitieren
Eine weitere Initiative für eine erhöhte Lebensdauer unserer Produkte ist unsere enge Zusammenarbeit mit der Offenen Nähwerkstatt Kabutze aus Greifswald – hier werden Nähzirkel angeboten, die Hilfe zur Selbsthilfe ist für alle offen. Wer in der Nähe wohnt, kann sich gern dort Tipps holen. Diese Nähwerkstatt ist auch eine lohnende Anlaufstelle, wenn das Kleidungsstück normalerweise ausrangiert wird, weil es nicht mehr passt. Second Hand und spenden statt wegwerfen – auch das gehört zu unserer Philosophie der Nachhaltigkeit, bei der wir alle Verantwortung übernehmen können.