Die richtige Pflege von Jeans & Modeartikeln
Entdecke die Geheimnisse der richtigen Pflege hier und sorge dafür, dass deine Modeprodukte lange strahlen.
Die Herstellung von Bekleidung & Accessoires hat eine beträchtliche Auswirkung auf die Umwelt. Insbesondere der Einsatz von Wasser, Energie und Chemikalien ist bei Kleidungsstücken insbesondere bei herkömmlichen Jeans sehr hoch. So werden bei der Produktion deiner Jeans häufig auch schädliche Chemikalien eingesetzt, die unsere Umwelt verschmutzen. Das bedeutet: Wenn weniger Kleidung produziert wird, dann werden weniger Ressourcen verbraucht, es wird zudem weniger Müll produziert – unser Planet wird geschont. Um das zu erreichen, ist deine Mithilfe gefragt. Denn mit der richtigen Pflege deiner Bekleidung wird die Lebensdauer der Jeans, der Bluse oder der Jacke verlängert – ein schneller Neukauf wird nicht erforderlich.
Das Pflegeetikett gibt dir eine gute Orientierung
Jedes Kleidungsstück stattet der jeweilige Hersteller mit einem Pflegeetikett aus. Es gibt dir eine Orientierung wie das Wäschestück behandelt werden möchte damit eine möglichst lange Lebensdauer erreicht werden kann. Wir von Jeans-Meile.de zeigen dir, wie die einzelnen Symbole zu interpretieren sind.
Wanne mit Wellen = Waschen
Hier geht es um das Waschen. Die Zahl in der Wanne entspricht der empfohlenen Maximal-Waschtemperatur, eine Hand heißt Handwäsche. Steht ein Strich unter der Wanne, wird das Pflegeleicht-Programm der Waschmaschine empfohlen, zwei Striche bedeutet Schonwäsche. Ist die Wanne durchgestrichen, dann sollte die Kleidung weder mit der Hand, noch mit der Maschine gewaschen werden, der Pflege-Ansprechpartner ist dann die chemische Reinigung.Dreieck = Bleichen
Steht das Dreieck solo, ist das Bleichen mit Chlor oder Sauerstoff erlaubt. Zwei schräge Striche im Dreieck bedeuten, bleichen nur mit Sauerstoff, ein Universal- oder Vollwaschmittel kann hier zum Einsatz kommen. Ist das Dreieck durchgestrichen, ist Bleichen keine Option, hier ist ein Color-Waschmittel ohne Bleichmittel ratsam.
Viereck = Trocknen
Bei einem Viereck mit Kreis darf das Wäschestück in den Wäschetrockner, ein Punkt in der Mitte heißt Schonprogramm mit weniger Hitze, bei zwei Punkten kann das Standardprogramm gewählt werden. Ist das Viereck durchgestrichen, dann gehört die Wäsche nicht in den Trockner. Bei einem Quadrat mit senkrechtem Strich wird eine natürliche Trocknung an der Wäscheleine empfohlen, bei einem waagerechten Strich sollte die Wäsche liegend auf dem Wäscheständer getrocknet werden. Sind zwei Striche zu sehen, dann die Kleidung tropfnass trocknen.
Bügeleisen = Bügeln
Die Punkte auf dem Bügeleisen geben einen Hinweis auf die Temperatur, mit dem das Wäschestück gebügelt werden sollte. Generell gilt: Je mehr Punkt umso heißer kann gebügelt werden. Die Punkte finden sich auch auf jedem Bügeleisen wieder, sodass die Einstellung ein Kinderspiel ist.
Unsere Umwelttipps zum Waschen von Textilien
Unter Beachtung des Pflegeetiketts geben wir dir zusätzliche Tipps für das Waschen deiner Kleidungsstücke, die darauf abzielen, nicht nur die Lebensdauer der Textilien zu verlängern, sondern auch aktiv die Umwelt zu schonen.

Nicht oft waschen
Denke daran, deine Kleidung nicht zu oft zu waschen. Umweltfreundlich und nachhaltig ist es, Flecken von Hand zu entfernen und deine Kleidung nach jedem Gebrauch zu lüften, um sie aufzufrischen. Bevor du deine Wäsche in die Maschine gibst, überlege noch einmal, ob es wirklich notwendig ist. Oft genügt es, das Kleidungsstück nach dem Tragen einfach zu lüften und so Ressourcen zu schonen.
Wahl des Waschmittels
Achten Sie darauf, Ihr Waschmittel richtig zu dosieren. Ein Übermaß an Waschmittel kann zu Rückständen auf Ihrer Kleidung führen und ist gleichzeitig umweltschädlich. Wählen Sie umweltfreundliche Waschmittel mit sparsamer Dosierung, um die Umwelt zu schonen. Vermeiden Sie Weichspüler, da sie viele Chemikalien enthalten, die bei jeder Wäsche ins Abwasser gelangen und die Umwelt belasten. Tun Sie etwas Gutes für Ihre Kleidung und unseren Planeten, indem Sie die richtigen Entscheidungen treffen.


Waschtemperatur
Achten Sie auf die empfohlene Waschtemperatur auf dem Pflegeetikett Ihrer Kleidung und überschreiten Sie diese nicht. Ein zu heißes Waschen kann die Fasern im Stoff schädigen und die Lebensdauer Ihrer Kleidung verkürzen. Um Ressourcen zu schonen und Ihre Kleidung zu schonen, empfehlen wir, die Waschtemperaturen zu reduzieren. Je niedriger die Waschtemperatur, desto größer ist die Einsparung, sowohl für Ihre Kleidung als auch für die Umwelt!
Umgang mit Flecken
Fallen dir Flecken an deiner Kleidung auf, versuche sie erst vorsichtig von Hand zu entfernen. Oftmals kann dadurch eine Wäsche entfallen.


Umgang mit der Waschmaschine
Eine Überladung sollte unbedingt vermieden werden, da die Gefahr besteht, dass einerseits die Wäsche nicht richtig sauber wird, andererseits die Maschine beschädigt wird. Zudem sollten Sparprogramme genutzt werden, dadurch wird der Wasserverbrauch reduziert.
Wäsche trocknen
Verzichte nach Möglichkeit auf den Wäschetrockner und beachten Sie spezielle Hinweise auf dem Pflegeetikett Ihrer Kleidung. Die natürliche Trocknung an der frischen Luft erfordert keine zusätzliche Energie, spart Ressourcen und sorgt dafür, dass Ihre Kleidung ihre Form behält und länger hält. Entscheiden Sie sich für das umweltfreundliche Trocknen durch Aufhängen und tun Sie gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt und Ihre Kleidung.

Die Kleidung clever pflegen: Diese Tipps & Tricks helfen dabei
Durch die richtige Pflege deiner Kleidung gelingt es dir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, darüber hinaus wird auch die Lebensdauer deiner Kleidungsstücke verlängert, was wiederum deinem Geldbeutel zugute kommt. Wertvolle detaillierte Informationen liefert dir die Webseite www.clevercare.info – hier werden dir auch nützliche Videos zur Verfügung gestellt, die dir anschaulich zeigen, wie welches Kleidungsstück im Sinn der Umweltschonung am besten gewaschen und gepflegt wird.

Diese Alternativen sind nachhaltig und verlängern die Jeans-Lebensdauer
Chemikalien, CO2-Ausstoss, Wasserverbrauch – Jeans sind die größten Umweltsünder in der Textilbranche, umso wichtiger ist es, sie möglichst gar nicht oder eben richtig zu waschen. Wie es dir gelingt, deine Lieblingsjeans richtig zu waschen, zeigen wir dir hier. Dort stellen wir auch Alternativen zum Waschen vor mit dem Ziel die Lebensdauer zu verlängern.
Eine von uns empfohlene Alternative ist das Einfrieren. Dazu sprühst du deine Jeans mit Salzwasser ein, legst sie in einer Tüte maximal 24 Stunden in das Gefrierfach. Durch die Kälte werden Bakterien getötet und Gerüche neutralisiert.