Second Hand, so gut wie neu.

Langlebige Qualität: Von einer Generation zur nächsten weitergegeben.

Second Hand Mode: Eine effektive Form der Nachhaltigkeit

Second Hand Mode ist geradezu prädestiniert Nachhaltigkeit bewusst zu leben. Jeder kann hier seinen persönlichen Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten. Mit dem Verkauf von gebrauchten Kleidungsstücken werden Textilien wiederverwendet, wodurch wichtige Ressourcen wie auch der CO2-Ausstoß wesentliche Einsparungen erfahren. Mit dem Prinzip „Second Hand – so gut wie neu“ wird auch dir die Möglichkeit geboten Verantwortung dahingehend zu übernehmen, dass dein Engagement eine Entscheidung gegen den umweltbelastenden Trend der Fast Fashion darsellt, dass Menschen stets etwas Neues in ihre Garderobe holen. Ausgediente, überschüssige oder nicht mehr passende Kleidung kann einem anderen Menschen Freude bereiten – zur Schonung der Umwelt und einer Abfuhr an den Fast-Fashion-Trend. Nichts für modebewusste Menschen? Derartige Befürchtungen können ad acta gelegt werden. Denn Second Hand Kleidung sind in der Regel Einzelstücke, die in anderen Garderoben für neuen Schwung sorgen, modische Experimente fördern und dazu beitragen durch Mut einen neuen, eigenen Modestil zu finden.

Weniger Schadstoffe & Geld verdienen – auch das spricht für Second Hand

Für den Second Hand Gedanken sprechen noch weitere Aspekte. So sind viele Kleidungsstücke aus Modediscountern oftmals nicht frei von Schadstoffen, diese Substanzen lassen sich allerdings nach und nach herauswaschen. Da die gebrauchte Second Hand Kleidung in den meisten Fällen schon mehrmals gewaschen wurde, sind bereits von Anfang weniger oder gar keine Schadstoffe in der Kleidung. Geld spielt im Leben immer eine zentrale Rolle, auch beim Kauf von Textilien. Deine getragenen Sachen auf dem Zweitmarkt verkaufen, ist deshalb nicht nur eine Entscheidung für die nachhaltige Second Hand Philosophie, sondern auch für deinen Geldbeutel. Etwas Gutes für die Umwelt tun und dabei Geld verdienen – das klingt doch richtig gut, oder?

Verantwortung übernehmen: Gebrauchte Kleidung abgeben

Mit dem Verkauf gebrauchter Kleidung wird dir das Übernehmen von Verantwortung für unseren Planeten wirklich leicht gemacht. Denn dein Engagement in dieser Hinsicht führt sogar dazu, dass dein Geldbeutel Zuwachs bekommt. Wo aber  Kleidung auf dem Zweitmarkt verkaufen, die dir nicht mehr passt? Eine Möglichkeit ist das Aufsuchen eines lokalen Second Hand Shops in deiner Nähe. Eine passende Adresse lässt sich bei deiner Internet-Suche mit Sicherheit finden. In solch einem Shop gelingt es dir Kleidungsstücke unkompliziert zu verkaufen im Wissen, dass sie anderen Menschen Freude bereitet. Flohmärkte boomen, jeder kennt garantiert einen Flohmarkt in der Nähe. Gib dir einen Ruck und melde dich dann dort an, wenn bei dir einiges an Kleidung zusammengekommen ist, die eigentlich weggeworfen werden sollte, weil sie dir nicht mehr passt. Das Geld, was auf dem Flohmarkt durch den Verkauf alter Kleidung eingenommen wird, kann dann gern in neue, qualitativ hochwertige und topp modische Kleidung gesteckt werden, die wir dir in unserem Jeans Meile Onlineshop zur Verfügung stellen.

Kleidung spenden statt wegwerfen

Sind Kleidungsstücke so ausgedient, dass sie weder repariert noch im Second Hand Shop verkauft werden kann – auch dann muss die Bekleidung nicht auf dem Müllberg landen. Entscheide dich dafür, die Sachen dem Altkleidermarkt zu spenden! Gerade mit Blick auf den Umweltschutz und einem nachhaltigen Konsum bietet dieser Markt zweifelsfrei eine Reihe von Vorteilen, doch die Branche ist leider generell mit Vorsicht zu genießen. Das liegt an fragwürdigen undurchsichtigen Sammlungen, auch laden immer wieder mal illegale Container dazu ein, alte Kleidung so zu spenden, dass durch unsaubere, zweifelhafte Praktiken der gute Gedanke für Profit-Zwecke missbraucht wird und die Spenden nicht wie gewünscht dort ankommen, wo sie auch wirklich benötigt werden.

An die richtige Adresse spenden: So geht´s

Unter dem Motto „Spenden statt wegwerfen“ geben wir dir eine Orientierung, gehen dabei selbst mit gutem Beispiel voran. Im Rahmen unserer engen Zusammenarbeit mit der Offenen Nähwerkstatt Kabutze aus Greifswald unterstreichen wir unser Engagement für Nachhaltigkeit dahingehend, dass wir Retouren, die wir aus verschiedenen Gründen nicht wieder verkaufen können direkt an diese Offene Nähwerkstatt spenden. Diese gemeinnützige Organisation ist für jede Spende dankbar, denn gerade beim Reparieren von Kleidungsstücken werden immer wieder textile Teile benötigt.

Kleidung im Paket spenden

Wir geben dir noch einen Tipp für einen verlässlichen Ansprechpartner. Sende deine ausgediente Kleidung an die Deutsche Kleiderstiftung – diese gemeinnützige Organisation sammelt, sortiert und verteilt sein vielen Jahrzehnten Kleidung, Schuhe und Accessoires. Ein Schwerpunkt bilden Projekte in Osteuropa und der Ukraine, von deiner Spende können im Rahmen dieser Projekte bedürftige Menschen direkt profitieren.

Die Deutsche Kleiderstiftung ist Mitglied bei FairWertung e.V. Dabei handelt es sich um einen bundesweiten Zusammenschluss jener gemeinnütziger Organisationen, die gebrauchte Kleidung, Schuhe und Accessoires durch Spenden sammeln. Seit dem Jahr 1994 setzt sich die Organisation für Transparenz auf dem Altkleidermarkt und einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien ein. 

Deine Altkleiderspende kostenfrei versenden?

Sende deine Sachen einfach per Paket an FairWertung, über die Webseite gelingt es dir den speziellen Adress-Aufkleber herunterzuladen. Oder klicke auf diesen Link, um den speziellen Adress-Aufkleber herunterzuladen. Mit einem bereits gebrauchten Karton wird dein Engagement für Nachhaltigkeit zusätzlich unterstrichen.